Schrempp und Co. glänzen beim Baden-Marathon
- info540631
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
In 1:13:08 Stunden knackt Michael Schrempp seine Halbmarathon-Bestzeit. Auch Svitlana Malysh pulverisierte ihre Bestmarke. Florian Walz und Meike Freudenreich sorgen für weitere Top-Resultate.

Unter die vielen tausend Läufer des Baden-Marathons Karlsruhe mischten sich dieses Jahr gleich sieben Roadrunners. Michael Schrempp, Florian Walz, Meike Freudenreich, Katharina Oswald, Svitlana Malysh und Simon Christ gingen mit dem großen Halbmarathon-Feld ins Rennen, während Sören Hetzel die vollen 42,195 Kilometer in Angriff nahm.
Weit vorn mitmischen wollten unter den mehr als 6.000 Halbmarathon-Läufern besonders Michael und Florian bei den Männern und Meike einmal mehr bei den Frauen. Entsprechend mutig und offensiv gingen allen voran Michael und Florian ins Rennen. Schon nach sehr schnellen 33:56 Minuten erreichte Florian die 10-Kilometer-Marke, Michael folgte nach 34:36 Minuten – seinerseits deutlich auf Kurs einer neuen persönlichen Bestzeit. Florian, der sich in den vergangenen Jahren sehr oft über die beliebte Halbmarathon-Distanz beweisen konnte, musste seinem Anfangstempo etwas Tribut zollen, während Michael sich in einem perfekt eingeteilten Rennen immer weiter nach vorn und immer deutlicher Richtung Bestzeit schob.
Schon nach 1:13:08 Stunden erreichte Michael im Carl-Kaufmann-Stadion das Ziel. Gesamtplatz 9 unter mehr als 6.000 Finishern, der Sieg in der Altersklasse M45 mit über fünf Minuten Vorsprung und eine Verbesserung seiner Bestzeit um knapp eineinhalb Minuten unterstreichen seine herausragende Leistung und die glänzende Form, in der sich aktuell befindet. Nur wenige Sekunden später folgte Florian nach 1:13:31 Stunden auf Platz 11. Nur bei seinen beiden Starts in Barcelona war er noch eine gute Ecke schneller – sowie in Paris um vier Sekunden. Mit seinem viertschnellsten Halbmarathon durfte der Ortenberger also zufrieden sein.
Schon große Baden-Marathon-Erfahrung hatte Meike. Bei all ihren fünf Starts in den vergangenen Jahren erreichte sie in der Top-5 das Ziel, dreimal sogar das Podest. Dieses Jahr war die Frauen-Konkurrenz in der Spitze noch breiter besetzt. Trotz einer guten Leistung mit einer Zeit von 1:22:59 Stunden war dieses Mal das Podium nicht in Reichweite. Dennoch darf sich Platz 8 unter über 2.300 Frauen mehr als sehen lassen. Eine ähnliche Punktlandung gelang Katharina. Letztes Jahr war sie an selber Stelle erstmals unter 1:30 Stunden gelaufen. Dieses Jahr gelang ihr dies erneut. In 1:29:59 Stunden blieb sie als 26. Frau nur 19 Sekunden über ihrer Bestzeit.
Für die zweite und deutlichste Bestzeit des Tages sorgte Svitlana. Trotz sehr offensiven Rennangangs und einer dadurch umso schwereren zweiten Hälfte, pulverisierte sie ihre bisherige Bestmarke um rund vier Minuten. Als 39. aller Frauen machte sie mit 1:33:30 Stunden nun nach mehreren 10-Kilometer-Bestzeiten auch über die Halbmarathon-Distanz einen weiteren großen Schritt nach vorn. Fast noch unter den ersten fünf Prozent erreichte auch Simon das Ziel. Für ihn stoppte die Uhr nach 1:34:33 Stunden – und damit seinem drittschnellsten Halbmarathon.
Sören ließ es unterdessen über die volle Distanz etwas ruhiger angehen. Nur drei Wochen war sein 6. World Major Marathon in Sydney her. 🇦🇺 Den Baden-Marathon wollte er sich jedoch nicht entgehen lassen und nahm ihn als Trainingsrennen mit. Konstant mit einem Kilometerschnitt von fünf Minuten absolvierte er die erste Hälfte, zog das Tempo in der zweiten noch etwas an und erreichte die Ziellinie seines 19. Marathons nach 3:25:38 Stunden als 124. und damit noch im vorderen Zehntel aller Finisher.
Björn Rauh beim TrailRun21 in Zell a. H. ganz vorn
Über eine ähnliche Distanz, aber mit sehr viel mehr an Höhemetern ging Björn Rauh in Zell am Harmersbach ins Rennen. Über 19,6 km und 695 Höhenmeter führt die Strecke des TrailRun21. Dieser Herausforderung stellte sich Björn, der somit in seiner Vorbereitung auf einen Herbst-Marathon einmal die gewohnten Straßen verließ und einen kleinen Ausflug auf die Trails wagte.
Neben dem TrailRun light über 10,3 Kilometer mit 390 Höhenmeter und den Schülerläufen nahmen die ambitioniertesten Läufer einmal mehr die lange Distanz über knapp 20 Kilometer in Angriff. Erneut wurden in Zell die baden-württembergischen Trailrun-Meisterschaften ausgetragen.
Um 10:10 Uhr gestartet, erwarteten die rund 220 Läufer des TrailRun21 eine Mischung aus Singletrails, Wald- und Wiesenwegen – was in Kombination mit den 695 Höhenmetern eine sportliche Angelegenheit werden sollte.
Außerhalb der Meisterschafts-Wertung gestartet, konnte Björn das 142 Läufer starke Feld anführen und in 1:31:04 Stunden mit knappem Vorsprung von 23 Sekunden als Erster ins Ziel laufen. In der Gesamtabrechnung inklusive der baden-württembergischen Meisterschaft erzielte er die 11. schnellste Zeit des Tages.
Kommentare